Gehaltsverhandlungen 2025: Trends & Benchmarks

Die Gehälter in Deutschland sind im Jahr 2024 im Durchschnitt um 4,8 % gestiegen. Haupttreiber dieser Entwicklung waren die anhaltend hohe Inflation sowie der Fachkräftemangel in vielen Branchen.

Die Gehälter in Deutschland sind im Jahr 2024 im Durchschnitt um 4,8 % gestiegen. Haupttreiber dieser Entwicklung waren die anhaltend hohe Inflation sowie der Fachkräftemangel in vielen Branchen. Doch die Zuwächse sind nicht gleichmäßig verteilt: Besonders profitieren konnten Beschäftigte in den Bereichen IT, Ingenieurwesen und Gesundheitswesen, wo die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften besonders hoch ist.

Warum Marktkenntnis entscheidend ist

Wer als High Performer in Gehaltsverhandlungen erfolgreich sein möchte, sollte aktuelle Daten und Entwicklungen kennen. Marktkenntnis liefert eine objektive Grundlage und macht es leichter, die eigenen Forderungen realistisch und überzeugend zu platzieren. Reports wie der StepStone Gehaltsreport 2024 oder Statistiken des Statistischen Bundesamtes bieten dafür wertvolle Orientierung.

Erfolgsfaktoren in Gehaltsverhandlungen

Neben dem Wissen über Markttrends spielen auch die persönliche Vorbereitung und Argumentation eine zentrale Rolle:

  • Leistung sichtbar machen: Erfolge, Verantwortungsbereiche und Mehrwert für das Unternehmen sollten klar belegt werden.

  • Alternativen kennen: Wer über marktgerechte Angebote informiert ist, verhandelt selbstbewusster.

  • Klar kommunizieren: Konkrete Vorstellungen formulieren, dabei aber offen für Kompromisse bleiben.

Fazit

Die positive Gehaltsentwicklung 2024 zeigt: Für viele High Performer stehen die Chancen auf Gehaltssteigerungen gut. Entscheidend ist jedoch, die Verhandlung strategisch anzugehen – mit fundierten Daten, einer überzeugenden Darstellung der eigenen Leistung und klarer Kommunikation.


Quellen

  • StepStone Gehaltsreport 2024

  • Statistisches Bundesamt